Dr. Timo Hammer ist neuer Geschäftsführer der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V.

Neue Impulse für Mitglieder und Kunden

05 März 2018

BÖNNIGHEIM (ivs) Mit Wirkung zum 7. Februar 2018 wurde Dr. Timo Hammer zum neuen Geschäftsführer der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. ernannt. Bei der Hohenstein Group verantwortet Dr. Hammer als Mitglied der Geschäftsleitung parallel dazu den Bereich Life Science & Care, der sich über die Themenfelder Bekleidungsphysiologie, Biomedizin, Forschung, Hygiene und Wäscherei erstreckt.

Mit Dr. Timo Hammer übernimmt ein Naturwissenschaftler und Betriebswirt in Personalunion die Spitze der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. Er hat sich die weitere Stärkung der Marktposition der Gütegemeinschaft durch eine zeitgemäße strategische Weiterentwicklung auf die Fahnen geschrieben. Zum stellvertretenden Geschäftsführer berief der Vorstand der Gütegemeinschaft Andreas Janning, der im operativen Bereich weiterhin seinen großen Erfahrungsschatz einbringen kann. Bei der Hohenstein Group hat Herr Janning darüber hinaus die Leitung des Hohenstein Wäschereibereiches übernommen und berichtet an Dr. Hammer.

Dass die Hohenstein Group ihre Geschäftsbereiche zum 14.November 2017 neu strukturiert hat, sieht Dr. Hammer als einen klaren Vorteil auch für die Mitgliedsbetriebe der Gütegemeinschaft. „Durch die schlankere Organisationsstruktur und das konsequente Zusammenführen von Arbeitsbereichen, die sich mit ähnlichen Projekten befassen, können wir unsere Kunden auch in Zukunft optimal in allen textilen Belangen unterstützen. Dies gilt auch und gerade für die Gütezeichenbetriebe, deren unternehmerischer Erfolg eng an das Know-How und die Expertise der Hohenstein Group gekoppelt ist. Als neuer Geschäftsführer der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e.V. stehe ich damit auch für kurze Wege, die die Zusammenarbeit künftig noch mehr prägen werden.“ Mit einem Bündel an zielgerichteten Maßnahmen will der frischgebackene Geschäftsführer den Gütezeichenbetrieben einen echten Mehrwert an die Hand geben, damit sie die Herausforderungen innerhalb der Branche leichter meistern und so ihren unternehmerischen Erfolg nachhaltig untermauern können. Neue Akzente sollen vor allem in den Bereichen Qualitätssicherung, Marktbearbeitung und Weiterbildung gesetzt werden. „Im Bereich der Qualitätssicherung genießen die Mitgliedsbetriebe der Gütegemeinschaft ja bereits seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf und sind an der Spitze etabliert“, so Dr. Hammer, „ Aber auch hier dürfen wir uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen, es gilt, dauerhaft den hohen Anforderungen der Branche gerecht zu werden, um gleichermaßen Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Gütezeichenbetriebe zu garantieren.“